Wann immer Sie kurzfristige Unterstützung und eine meiner Kompetenzen benötigen, übernehme ich mit Freude anspruchsvolle operative Führungsaufgaben in Ihrem IT-Bereich und unterstütze Sie professionell, schnell und sicher bei der Erreichung Ihrer IT-Ziele.
Ich freue mich auf Ihre Nachricht oder Ihren Anruf.
Insbesondere in Phasen des Wandels und Wachstums gilt es, das IT-Team zu entwickeln und zu stärken, als unternehmensinternen Business Partner der einen spürbaren Effizienz- und Strategiebeitrag und letztendlich einen Wettbewerbsvorteil schafft.
Basierend auf Unternehmensstrategie, Business Anforderungen, Compliance, Informationssicherheit und Stand der IT-Technik übernehme ich den Aufbau, die Entwicklung und die Verantwortung von
- IT-Strategie und -Standards
- IT Service Management (nach ITIL)
- IT-Ressourcen- und -Budgetplanung sowie -Controlling
- IT Demand Management und IT (Multi-)Projektmanagement
- IT Sourcing und IT Supplier Management
Dadurch werden essenzielle Rahmenbedingungen für die Digitalisierung von Geschäfts- und Produktionsprozessen geschaffen, als Garant für Wachstum und Effizienz im Unternehmen.
Meine Projekte
Interim CIO
2022/2023
Automobilzulieferer - Tier 1
25 Standorte in 9 Ländern
7000 Mitarbeiter/innen
60 IT Mitarbeiter/innen
Dauer 12 Monate
Ausgangssituation
Zum Januar 2022 war die Ausgliederung der Division Automotive aus der Unternehmensgruppe als eigenständige Gesellschaft erfolgt.
Von Februar bis Mai 2022 wirkte ich als Consultant bei der Konzeption der neuen IT Zielorganisation für die Automotive Gesellschaft mit, in der ich danach als Interim CIO tätig war (Reporting an den CFO).
Ich fand eine heterogene Systemlandschaft on-premise mit hohem Anteil an Eigenentwicklung vor.
Die IT Services (Software, Plattformen, Infrastruktur) werden verteilt in lokalen/zentralen IT-Einheiten der Unternehmensgruppe erbracht.
Die Umsetzung der Roadmap zur Implementierung von SAP S4 ist begonnen.
Das IT Projektportfolio, die IT Systemlandschaft und die internen/externen IT Services sind wenig transparent.
Diverse voneinander abhängige IT-Projekte sind gestartet, teilweise mit unklarer Definition, Planung und Status sowie erheblichem Terminverzug.
Die Stakeholder bemängeln eine unzureichende IT Unterstützung in ihrem Business und in der Realisierung der Unternehmensstrategie.
Knappe Budgets und Ressourcen sowie umfassende OEM-individuelle IT Anforderungen (JIS/JIT, Automatisierung) sind die aktuellen Herausforderungen. Diverse IT Taskforces an den Standorten zur Bearbeitung von lieferkritischen Incidents fordern die IT MitarbeiterInnen zusätzlich.
Zielsetzung und Aufgabenstellung
- Transformation, Ausgestaltung, Umsetzung und disziplinarische Führung der neuen IT Zielorganisation (Change und People Management)
- Etablieren einer strategisch optimal ausgerichteten, serviceorientierten IT Organisation und des Stakeholder Management
- Aufsetzen des IT (Multi-) Projektmanagements, inkl. IT Demand Management
- Unterstützung der SAP S4 Implementierung sowie Strategieentwicklung zur gesamten Applikationslandschaft
- Sicherstellung des stabilen Betriebs der IT-Landschaft unter Berücksichtigung der Anforderungen von IT Compliance und Informationssicherheit
- Mitwirkung in der Weiterentwicklung des Business Process Management BPM
- Mitwirkung bei Recruiting CIO Nachfolger und dessen Einarbeitung
- Zuarbeit bei verschiedenen M&A Themen
- IT Compliance & Informationssicherheit: Begleitung TISAX Audit
Vorgehen
- Persönliche Gespräche und Workshops mit IT Mitarbeitern, Stakeholdern sowie externen Servicepartnern zu aktuellen und künftigen Herausforderungen, Erwartungen und Zielen
- Darstellung Ist-Situation von IT Systemlandschaft, IT Projektportfolio, IT Budget, internen/externen Serviceverträgen, IT Servicebeschreibungen und IT Prozessen sowie Zuständigkeiten, Kompetenzen, Kapazitäten und Mitarbeiterzufriedenheit im IT Team
- IT Zielorganisation mit den Stakeholdern abgestimmt und in ersten Schritten umgesetzt:
o Serviceorientiert nach ITIL, d. h. Berücksichtigung und Priorisierung der ITIL Prozesse, Funktionen und Zuständigkeiten
o von der strategischen (C-Level, Bereichsleitung) bis zur operativen Ebene (Projektmanagement, Applikationsbetreuung, Support, …)
o nach Business-/ Stakeholder-Strukturen ausgerichtet („One Face to the Customer” je Business Bereich)
o inkl. Definition der Stellen-/Rollenprofile (auch Key User Konzept), Entwicklungspläne und Gremien
o Prozess zum Formulieren und Nachhalten von IT Services aufgesetzt und gestartet
o mit Berücksichtigung der dezentralen IT Einheiten an den Standorten
- Ziel-IT-Systemlandschaft aufgestellt sowie organisatorische und technische Maßnahmen zur Stabilisierung, Konsolidierung und Optimierung der Legacy- und produktionsnahen Systeme und deren Schnittstellen angestoßen
- IT Projektportfolio und IT Roadmaps, inkl. SAP S4, sowie die Budget- und Ressourcenplanung nach aktuellen Wirtschaftlichkeits- und Risikoaspekten neu ausgerichtet.
- Als Mitglied im BPM (Business Process Management) Board bei der Definition von Prozesshaus, Rollen, Gremien sowie Framework-Formulierung mitgewirkt.
- Sämtliche Aktivitäten wurden gemeinsam mit Stakeholdern und IT Teamleads/Mitarbeitern entwickelt bzw. durchgeführt, dokumentiert und ihnen entsprechende Zuständigkeiten übertragen (z. B. IT Service Owner, BPM Board, …), so dass die Übergabe an den CIO Nachfolger reibungslos und nachhaltig erfolgen konnte.
Zusammenfassung
- IT Roadmaps und Projektportfolio, IT Budgets und Kapazitäten sind abgestimmt und transparent, Vereinbarung / Monitoring der IT Servicevereinbarungen sind Inhalt der regelmäßigen Servicemeetings mit den Stakeholdern
- Ist-Situation und Zielbild der IT Systemlandschaft ist transparent. Erste Maßnahmen zur Stabilisierung greifen (keine IT Taskforce Einsätze)
- Die IT Zielorganisation konnte durch interne Besetzungen bzw. Änderung / Erweiterung der Zuständigkeiten einzelner Mitarbeiter realisiert und stabilisiert werden. Im Zuge dessen erfolgt auch die fachliche und disziplinarische Mitarbeiterentwicklung und eine nachhaltige Fortführung des Change Prozesses.
- Eine parallel durchgeführte Mitarbeiterbefragung zeigt ein sehr positives Feedback.
- Feedbackgespräche mit Stakeholdern bestätigen eine spürbar verbesserte IT Service- und Kundenorientierung:
o Eine Stärkung der Zusammenarbeit mit den Fachbereichen & OEMs
o zur effizienten Umsetzung der Unternehmensstrategie
o und zur Unterstützung im Business (OEM Projekte).
- Mit Ablauf der vereinbarten Vertragsdauer und einer Einarbeitungszeit von 4 Wochen hat der neue CIO alle Aufgaben übernommen und kann auf ein ausführliches Übergabedokument zurückgreifen.
Interim Leiterin IT
2020/2021
Papierindustrie
Jahreskapazität 1 Mio. Tonnen
2 Werke, 500 Mitarbeiter/innen
Dauer 9 Monate
Ausgangssituation
Das mittelständische, eigentümergeführte Familienunternehmen stellt seit sechzig Jahren umweltfreundliche Papiere für Wellpappenverpackungen her. An den Standorten in Hessen und Thüringen verfügt es über eine Jahreskapazität von 1 Mio. Tonnen Wellpappenrohpapier und zählt damit zu den zu den führenden Herstellern Deutschlands und Europas auf unserem Sortengebiet.
Das IT-Team in besteht aus 6 Mitarbeitern an den beiden deutschen Standorten. Sie sind Allrounder für IT-Anwendungen, -Systeme und -Infrastruktur. Ein Mitarbeiter scheidet in 3 Monaten aus. Der Leiter IT verlässt in einem Monat das Unternehmen; das Recruiting eines Nachfolgers ist ongoing. Die IT-Mitarbeiter und die Key User in den Fachbereichen sind mit Projekt- und Tagesgeschäft mehr als gut ausgelastet und stehen nur bedingt zur Verfügung.
Es liegt eine heterogene IT-Landschaft vor mit zwei ERP-Systemen und diversen Insellösungen. Die Datenqualität der Management Berichte mit unterschiedlichen Tools und Datenquellen werden als unzureichend bewertet. Die IT-Infrastruktur wird derzeit modernisiert bzw. erneuert. Diverse voneinander abhängige IT-Projekte sind gestartet, teilweise mit unklarer Definition, Planung und Status sowie erheblichem Terminverzug. Die Kommunikation und Zusammenarbeit mit den externen Partnern und mit den internen Fachbereichen ist distanziert und wenig transparent.
Ziel
Ziel ist es, die IT-Systeme zu harmonisieren und auf den aktuellen Stand zu bringen, um sie gesamthaft für Steuerungszwecke stärker nutzen zu können. Die Stichwörter in diesem Zusammenhang lauten „SPOT" (Single Point of Truth) und verlässliche Kennzahlen.
Zudem sollen Möglichkeiten der Automatisierung und Digitalisierung genutzt werden, wo sich dies mit Mehrwert realisieren lässt.
Ein wichtiges Unternehmensziel ist Kostenführerschaft. Die Gewinnung zusätzlicher Transparenz soll einen wichtigen Beitrag hierzu leisten. Darüber hinaus sollen die IT-Systeme angemessen lean gestaltet werden.
Aufgaben
Meine Aufgaben als Leiterin IT ad interim im Zeithorizont von 9 Monaten waren:
- Nach Weggang des Leiters IT, fachliche und disziplinarische Führung der IT-Mitarbeiter an den beiden deutschen Standorten
- Recruiting und Einarbeitung eines Leiters IT
- Bericht an den CFO
- Aufsetzen einer strategisch optimal ausgerichteten IT-Organisation
- Sicherstellen des stabilen Betriebs der IT-Landschaft unter Berücksichtigung der Anforderungen von IT Compliance und Informationssicherheit
- Entwickeln einer mit den Stakeholdern abgestimmten IT-Strategie sowie IT Roadmaps mit Projektportfolio und Maßnahmen
- Aufsetzen des IT (Multi-)Projektmanagement sowie Leitung der laufenden IT Projekte
- Optimierung der Zusammenarbeit mit externen Partnern und den internen Fachbereichen
Vorgehen
1. Klären der Zielsetzung mit den Stakeholdern (Geschäftsführung, Abteilungsleiter)
2. Darstellen der Ist-Situation, Handlungsfelder, Roadmaps und Projektportfolio mit folgender Struktur:
Stakeholder
- IT 4 Business (IT Anwendungen)
- Business Intelligence BI
- IT Compliance / gesetzliche Anforderungen (GDPDU, …)
- Informationssicherheit
Prozesse & Technik
- IT Infrastruktur
- IT Service Management ITSM
Personal & Partner
- IT Sourcing Management
- IT Personalplanung & -entwicklung
Finanzen
- IT Kosten und Investitionen
3. Initiieren sowie Durchführen bzw. Verfolgen der nachfolgend genannten Aktivitäten und Maßnahmen
4. Statusbericht und Übergabe an den nachfolgenden Leiter IT
Aktivitäten & Ergebnisse
Folgende Inhalte der erstellten IT Roadmaps wurden von mir initiiert bzw. durchgeführt:
Stakeholder
IT 4 Business (IT Anwendungen)
- Teilprojektleitung IT von laufenden Projekten: Projektdefinition und Ressourcenplanung neu aufgesetzt und Projekte abgeschlossen
- Digitalisierte Rechnungseingangsprüfung
- Digitalisierter Wareneingangsprozess und Yard Management
- EDI Anbindung Kunden fortgeführt
- Implementierung firmeninternes Messenger Tool als Alternative zu WhatsApp
- Projektdefinition und -planung Upgrade ERP Systeme erstellt
Business Intelligence BI
- Architekturkonzept Business Intelligence für das operative und strategische Reporting: Projektdefinition und -planung, Auswahl externer Dienstleister, Ist-Aufnahme, Konzeption sowie Formulierung von Business Cases begleitet. Realisierung des ersten Business Case Vertriebsreporting gestartet.
- Aufbau von BI Know-how in IT und Fachbereichen veranlasst
IT Compliance / gesetzliche Anforderungen (GDPDU, …)
- Maßnahmenkatalog zusammen mit dem Datenschutzbeauftragten aufgestellt, priorisiert und erste Punkte umgesetzt, v. a. Erstellung von Auftragsverarbeitungsverträgen und Verfahrensbeschreibungen
Informationssicherheit
- Begleitung externer IT Security Assessments sowie Ableitung und Verfolgung der Maßnahmen
- IT Notfallplan erstellt
- Rolle des externen Informationssicherheitsbeauftragten (ISB / CISO) definiert und bei Auswahl eines externen Partner unterstützt
Prozesse & Technik
IT Service Management ITSM
- Etablierung IT-Projektmonitor für Priorisierung, Planung und Monitoring von Anforderungen und Projekten
- Konzept für Incident Management und Service Request Management nach ITIL erstellt
- Upgrades und Updates von Betriebssystemen und Datenbanken organisiert
- Auswahl und Start Testbetrieb IT Service Management (ITSM) Tool („IT Ticket System")
IT Infrastruktur
- Laufendes Projekt Endpoint Security Platform (CISCO) abgeschlossen
- Upgrade MS Exchange initiiert und abgeschlossen
- Implementierung einer Next-Generation-Firewall (SentinelOne) initiiert und abgeschlossen
- Erneuerung Netzwerkkomponenten und VLAN Segmentierung, inkl. Administration Framework initiiert und gestartet
- IT Monitoring der Systemlandschaft implementiert
- Update Client Virtualisierung durchgeführt
- Virtualisierung und Upgrade MS SQL Cluster gestartet
Personal & Partner
IT Personalplanung & -entwicklung
- Definition IT Stellenprofile
- Festlegung standortübergreifende Zuständigkeiten, inkl. Stellvertretungen
- Weiterbildungsplanung
- Stellenausschreibungen & Recruiting von IT-Mitarbeitern
- Unterstützung Recruiting und Einarbeitung eines neuen IT-Leiters
IT Sourcing Management
- Prüfung aktueller Support-, Lizenz- und Wartungsverträge, evtl. Verlängerung, Änderung, Kündigung
- Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen
Finanzen
IT Kosten und Investitionen
- IT Asset Liste erstellt (Systeme, Equipment, Lizenzen, …)
- Liste Budget und Kosten erstellt
Zusammenfassung
Nach Klärung der Zielsetzung lag mein besonderes Augenmerk in der Organisation und Entwicklung des IT-Teams und in der Leitung der laufenden IT-Projekte, um die genannten strategischen und operativen Anforderungen aus Business, Compliance, Informationssicherheit und Stand der Technik zu erfüllen.
Angesichts der angespannten Ressourcensituation war es zu Beginn entscheidend, die aktuellen und anstehenden Themen zu priorisieren, unter Berücksichtigung von inhaltlichen Abhängigkeiten, Risikoaspekten, verfügbarer Kompetenzen, quantifizierter Aufwand und Nutzen.
Der von mir aufgesetzte IT Projektmonitor mit über 60 Projekten/Maßnahmen war ab sofort eine gute Basis für die Regelkommunikation und Transparenz innerhalb der IT sowie gegenüber unseren Stakeholdern und externen Partnern.
Neben der Fokussierung auf die Themen mit hoher Priorität, brachte die einhergehende Schaffung von klaren, stärkenorientierte Zuständigkeiten eine Entlastung des IT-Teams. Dadurch konnten kurzfristig die inhaltlich schwächer besetzten Aufgabenbereiche gezielt bei externen Partner angefragt, das Recruiting von Spezialisten gestartet und Weiterbildungsmaßnahmen der Mitarbeiter angegangen werden.
Zudem agierte nun jeder IT-Anwendungsspezialist als IT Business Partner eines oder mehrere Fachbereiche und wurde damit Single Point of Contact (SPOC) für all deren IT-Belange. Damit schafften wir es, alle Anforderungen und Problemstellungen zu bündeln, die IT-Techniker zu entlasten und eine unmittelbar spürbare Erleichterung sowie verbesserte, enge Zusammenarbeit zwischen IT und Business zu schaffen. Erfolgsentscheidend war hier auch, dass die Fachbereiche von zentralen Ansprechpartnern (Key Users) vertreten wurden.
Weiter half zum einen der Ausbau von Monitoring- und Alerting-Tools zur Überwachung der Systeme, Infrastrukturkomponenten und Themen der Informationssicherheit, zum anderen das Voranbringen der Virtualisierung von Servern und Systemen bei der Entlastung der IT-Mitarbeiter.
Mit den geschaffenen Kapazitäten und den ersten Schritten zur serviceorientierten Ausrichtung von IT-Organisation und -Prozessen, konnten wir konzentriert und gezielt die weiteren oben genannten IT-Projekte angehen: Zur Modernisierung und Optimierung der IT-Infrastruktur, zum Ausbau der Digitalisierung durch die Ablösung bzw. Implementierung von IT-Anwendungen, zur Erfüllung der Anforderungen aus Informationssicherheit und Compliance sowie zur Optimierung der IT-Prozesse.
Mit Ablauf der vereinbarten Vertragsdauer war der neue Leiter IT eingearbeitet, die Personallücken in der IT geschlossen und das Recruiting zusätzlicher IT-Mitarbeiter begonnen. Damit waren optimale Voraussetzungen geschaffen für die Optimierung von Geschäfts- und Produktionsprozessen durch Digitalisierung, als Garant für Wachstum, Effizienz und letztendlich für Wettbewerbsvorteile des Unternehmen.
Meine Erfahrung
Change Management
Ich habe umfangreiche Erfahrung im Aufbau und im Change Management von IT-Teams, samt Sourcing von IT-Services und in der serviceorientierten Ausrichtung von IT-Prozessen (IT Service Management nach ITIL).
Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Ich bin vertraut mit den Anforderungen an die Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Automobilzuliefer-, Metall- und Prozessindustrie sowie mit Standard-IT-Lösungen zur Umsetzung (u. a. im SAP-Umfeld).
IT-Strategie und IT-Standards
Ich bin erfolgreich in der Entwicklung von IT-Strategien und IT-Standards.
IT Compliance und Informationssicherheit
Ich bin versiert in der Umsetzung von Maßnahmen zur IT Compliance (nach DSGVO, IATF 16949) und zur Informationssicherheit (nach ISO/IEC 27001, TISAX).
TOP INTERIM MANAGER DIGITAL
Ausgezeichnet im Journal TOP INTERIM MANAGER – erschienen als Beilage im Wirtschaftsmagazin CAPITAL, Ausgabe 01/2022
UNITEDINTERIM
- ist die Online-Plattform für alle professionellen Parteien im Interim Business in der DACH-Region,
- stellt die Qualität der gelisteten Interim Manager sicher und
- vergibt ein entsprechendes Qualitäts-Siegel.
Die Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e. V. (DDIM) ist der führende Wirtschafts- und Berufsverband für Interim Management in Deutschland. Standardisierte Auswahlverfahren und regelmäßige Auditierungen stellen sicher, dass die Mitglieder den hohen Qualitätskriterien genügen.
Aus- und Weiterbildungen
2020 Information Security Auditor/Lead Auditor (TÜV Süd)
2020 Information Security Officer according to ISO/IEC 27000 series (TÜV Süd)
2020 Information Security Foundation according to ISO/IEC 27001 (TÜV Süd)
2017 ITIL® V3 Foundation
2008 MBA IT-Management, Technische Hochschule Ingolstadt THI (berufsbegleitend)
1994 Dipl. Wirtschaftsing. (FH), Hochschule für angewandte Wissenschaften München